Am Kopf des Katzenberges befand sich die Bühne, auf der Jahr für Jahr bekannte Bamberger Bands, Blaskapellen und Musikgrößen aus dem Umland die Biertischgarnituren unterhalb bedenklich zum Wackeln brachten. Mehrere Generationen verbrachten hier stimmungsvolle Kerwa-Abende.

Dieses Flair genossen an der Mauer oberhalb der Bühne auch stets viele Schaulustige, die das Spektakel eher aus einer gewissen Distanz betrachten wollten. Nicht selten befanden sich darunter „rein zufällig“ auch neugierige Eltern, die ihren Sprösslingen, oftmals etwas erschrocken, beim Kerwastreiben zusahen.

Viele Besucher, aber auch damals aufgetretene Bands, trauern dieser einmaligen Atmosphäre heute noch nach. Auch die Bühne des Katzenbergs fiel bedauerlicherweise den erhöhten Sicherheitsauflagen zum Opfer.

(Titelbild: ©Hans Herrnleben, Privatarchiv)

17. Juli 2020

Am Katzenberg

Am Kopf des Katzenberges befand sich die Bühne, auf der Jahr für Jahr bekannte Bamberger Bands, Blaskapellen und Musikgrößen aus dem Umland die Biertischgarnituren unterhalb bedenklich […]
16. Juli 2020

St. Elisabeth und die Ursprünge der Kerwa

Die Anfänge der Sandkerwa® Es dauerte schließlich bis in Jahr 1949, als die Gastwirte des Griesgartens und Ahörnlas erstmals die Idee für eine Kirchweih im Sand […]
18. Mai 2018

Mühlenviertel

Bereits seit dem 14. Jahrhundert ist die Existenz der Mühlen unterhalb der St. Stephans Kirche überliefert. Die Mühlen dienten hierbei nicht nur zum Mahlen von Getreide, sondern auch […]
18. Mai 2018

Am Leinritt

Eine spätestens seit dem 8. Jahrhundert bekannte Lösung war das sogenannte Treideln. Hierbei befestigte man das Boot an einer langen Leine und zog es von Land aus entlang […]
18. Mai 2018

Schiffbauplatz

Diese Einrichtungen befanden sich in Bamberg dort, wo sich heute Markusplatz, Weide und Schiffbauplatz erstrecken. Als Bamberg im Laufe der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts an das Eisenbahnnetz […]
18. April 2018

Ehemaliges Kaufhaus der Familie Tietz

Die neue Filiale wurde 1910 vom Architekten Johannes Kronfuß im neobarocken Stil fertig gestellt und greift mit ihren plastischen Elementen den Stil der benachbarten Bauten – […]
18. April 2018

Holzmarkt

Das Mietshaus des Architekten Gustav Haeberles aus dem Jahr 1910 steht mit seiner Gestaltung für den späten Jugend- bzw. Reformstil. Als solches hebt es sich deutlich […]
18. April 2018

Fürstenportal

Das Portal und die Ursprünge der jüdischen Geschichte in Bamberg Die jüdische Geschichte Bambergs reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Historische Quellen belegen, dass die jüdische […]
18. April 2018

Marcushaus

Angrenzend an diesen Platz errichtete Roman Boxberger im Jahr 1906 einen eindrucksvollen Monumentalbau im Stil der deutschen Renaissance. Dieses Gebäude sollte fortan als neue Bamberger Frauenklinik […]
visit Bamberg

Kostenfrei
Ansehen