Erst im Jahr 1589 entschied das Bistum, das verwaiste Kloster an den Orden der Karmeliten zu übergeben.

 

Noch bis heute bewohnen Mönche einen Part der Anlage, der Großteil des Klosters gehört mittlerweile allerdings zu einem Hotel.

 

Ihre Barockisierung erlebte die Kirche zwischen 1692 und 1701 durch den erzbischöflichen Hofbaumeister Leonhard Dientzenhofer. Hierbei vollzog der Baumeister eine liturgische Drehung der Kirche, bei der ihr Altar von der Ost- zur Westseite und ihr Hauptportal von der West- zur Ostseite wanderten. Grund für diesen Aufwand war der Wunsch Dientzenhofers, das prunkvoll gestaltete Portal der Öffentlichkeit zuzuwenden.

18. April 2018

Karmelitenkirche St. Theodor

Erst im Jahr 1589 entschied das Bistum, das verwaiste Kloster an den Orden der Karmeliten zu übergeben.   Noch bis heute bewohnen Mönche einen Part der […]
18. April 2018

Wilhelmsplatz

Das Justizgebäude (Wilhelmsplatz 1) wurde beispielsweise im Jahr 1909 durch Max Höfl fertiggestellt. Noch heute beherbergt dieser ikonische Quaderbau im Stil der Renaissance das Oberlandesgericht.   […]
18. April 2018

Schönleinsplatz

Das Gebiet des heutigen Platzes galt bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als Überschwemmungsgebiet und beherbergte daher nur vergleichsweise einfache Häuser. Schützenhäuser nutzten das Gebiet vor […]
18. April 2018

Villa Wassermann

Bei dem Gebäude selbst handelt es sich um ein im Jahre 1871 erbautes, nachklassizistisches Stadthaus, das 1906 umgebaut wurde, um als offizielles Bankhaus zu dienen. Die […]
18. April 2018

Ehemaliges Kaufhaus der Familie Tietz

Die neue Filiale wurde 1910 vom Architekten Johannes Kronfuß im neobarocken Stil fertig gestellt und greift mit ihren plastischen Elementen den Stil der benachbarten Bauten – […]
18. April 2018

Holzmarkt

Das Mietshaus des Architekten Gustav Haeberles aus dem Jahr 1910 steht mit seiner Gestaltung für den späten Jugend- bzw. Reformstil. Als solches hebt es sich deutlich […]
18. April 2018

Fürstenportal

Das Portal und die Ursprünge der jüdischen Geschichte in Bamberg Die jüdische Geschichte Bambergs reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Historische Quellen belegen, dass die jüdische […]
18. April 2018

Marcushaus

Angrenzend an diesen Platz errichtete Roman Boxberger im Jahr 1906 einen eindrucksvollen Monumentalbau im Stil der deutschen Renaissance. Dieses Gebäude sollte fortan als neue Bamberger Frauenklinik […]
18. April 2018

Domherrenhöfe

Jede dieser Domkurien verfügt über einen eigenen Innenhof, sowie eine Kapelle, nach deren Patron der ganze Hof benannt wurde. Die meisten der heute noch erhaltenen Kurien entstanden zwischen dem […]
visit Bamberg

Kostenfrei
Ansehen