Während die 1717 begonnenen Arbeiten am Gebäude bereits 1720 abgeschlossen werden konnten, dauerte die Gestaltung der Außenanlagen noch bis ins Jahr 1722. Bis 1787 blieb das Haus schließlich im Besitz der der Bamberger Familie Böttinger. Bevor sich der Verein „Gesellschaft Concordia“ 1837 dem Schloss annahm, wechselte der Besitz mehrfach. Nach fast 100 Jahren, nämlich im Jahr 1935, erstand die Stadt Bamberg das Wasserschloss.

 

Zuvor wurde in der Concordia ein Gasthaus errichtet, das auch unter der Stadt Bamberg bis 1947 bestehen blieb. Im unteren Garten entstand 1894 ein Bootshaus, das in der Folgezeit zum Treffpunkt des Bamberger Ruderclubs wurde. Zwischen 1947 und 1955 wurde das Wasserschloss Concordia von der Philosophisch-Theologischen Hochschule genutzt. Ab 1955 übernahm dann das Staatsinstitut für Geochemie die Räumlichkeiten.

Internationales Künstlerhaus „Villa Concordia“

Im Jahre 1998 wurde die Concordia zum Sitz des Künstlerhauses „Villa Concordia“. Dies sieht es als seine Aufgabe, Kunst ins Gespräch zu bringen und zu verbreiten und wurde damals von Ministerpräsident Stoiber eröffnet.

 

Seit dem Zeitpunkt gehen hier vor allem die Stipendiaten der „Villa Concordia“ ein und aus. Jedes Jahr bietet das Künstlerhaus bis zu zwölf Künstlern der Bildenden Kunst, Literatur und Musik ein Stipendium, was diese nutzen, um unter dem Schutzschirm finanzieller Absicherung an eigenständigen Projekten zu arbeiten. Wer so eine finanzielle Unterstützung bekommt, entscheiden das Kuratorium und die Sachverständigen des Künstlerhauses, die jedes Jahr neu gewählt werden.

Veranstaltungen im Wasserschlosses

Im Wasserschloss Concordia finden oft Ausstellungen, Lesungen und Konzerte der Stipendiaten statt. Die Künstler können in diesem Rahmen ihre Werke der Öffentlichkeit präsentieren. Außerdem verfügt das Künstlerhaus über ausgezeichnete Kontakte in die Kunstszene und bietet den Künstlern dadurch die Möglichkeit, sich mit Galerien, Kunstinstitutionen oder Museen weltweit für die Zeit nach dem Stipendium zu vernetzen.

 

Das Wasserschloss Concordia befindet sich direkt am westlichen Regnitz-Ufer. Zwar erfolgt der Zugang über die Judenstraße, den besten Blick auf das imposante Gebäude hat man allerdings vom „Mühlwörth“ am gegenüberliegenden Ufer aus.

18. April 2018

Concordia

Während die 1717 begonnenen Arbeiten am Gebäude bereits 1720 abgeschlossen werden konnten, dauerte die Gestaltung der Außenanlagen noch bis ins Jahr 1722. Bis 1787 blieb das […]
18. April 2018

Schloss Geyerswörth

Im Jahr 1580 kaufte das Hochstift von Bamberg das Schloss Geyerswörth und das angrenzende Gelände. Auf dem erworbenen Grundstück befanden sich veraltete Gebäude, die wenig später […]
18. April 2018

Schleuse 100

Die Schleuse wurde nicht im Zuge der Industrialisierung von der Arbeit der menschlichen Hand weggeführt, was bedeutet, dass sie auch heute noch von Hand betrieben wird. […]
18. April 2018

Am alten Kanal / Ludwigkanal

adminDer Autor ist das Herzstück des Systems. Er erkennt Probleme, wenn Sie erstehen. Er greift diese auf. Er formuliert diese aus und muss sich den Shitstorm […]
visit Bamberg

Kostenfrei
Ansehen