Gegen Ende des 17. Jahrhunderts entschied Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn, den Brunnen zu modernisieren und beauftragte 1697 den Bildhauer Casper Metzner mit der Anfertigung der heutigen Neptunfigur – ein klassisches Motiv aus dem Barock.

Als besonderes Merkmal trägt der steinerne Meeresgott einen Dreizack, dessen gabelförmige Spitze sich golden vom Rest der Statue abhebt. Diese Waffe veranlasste die Bamberger Bürger dazu, der Statue den bis heute erhaltenen Spitznamen zu verleihen. So wurde aus dem Bamberger Neptun der Gabelmann – bzw. Gabelmoo, wie ihn die Einheimischen nennen.

18. April 2018

Gabelmann

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts entschied Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn, den Brunnen zu modernisieren und beauftragte 1697 den Bildhauer Casper Metzner mit der Anfertigung der […]
18. April 2018

Maxplatz

Das Bamberger Rathaus Das Rathaus im Barockstil ist Dreh- und Angelpunkt des Maxplatzes. Es wurde 1732 bis 1737 von Balthasar Neumann und Justus Heinrich Dientzenhofer errichtet […]
18. April 2018

Gärtnerstadt

adminDer Autor ist das Herzstück des Systems. Er erkennt Probleme, wenn Sie erstehen. Er greift diese auf. Er formuliert diese aus und muss sich den Shitstorm […]
18. April 2018

Jugendstilklo am ZOB

Dieses Stilelement ist charakteristisch für die architektonischen Hinterlassenschaften Erlweins. So findet es sich auch an zahlreichen weiteren Bauten, mit welchen er das Bamberger Stadtbild bis heute […]
visit Bamberg

Kostenfrei
Ansehen