Offenbar hatte der Anstieg des Grundwassers dazu geführt, dass die Särge im Wasser standen und die Verstorbenen dadurch nicht richtig verrotteten. Aufgrund des steigenden Bedarfs und der Verknappung an Bestattungsmöglichkeiten entschied sich die Stadt, einen offiziellen Hauptfriedhof einzurichten. Die Wahl fiel hierbei auf den Friedhof im Bamberger Osten, da dieser problemlos nach Norden erweitert werden konnte. Ab 1837 stand den Bambergern nur noch dieser Ort als letzte Ruhestätte zur Verfügung. Erst seit der Gebietsreform 1972 gehören auch die Friedhöfe in Gaustadt, Wildensorg sowie Bug zu Bamberg.

18. April 2018

Hauptfriedhof

Offenbar hatte der Anstieg des Grundwassers dazu geführt, dass die Särge im Wasser standen und die Verstorbenen dadurch nicht richtig verrotteten. Aufgrund des steigenden Bedarfs und […]
18. April 2018

Portikus

Ein besonderes Schmuckstück ist hierbei der sogenannte Portikus. Hierbei handelt es sich um einen traditionellen Säulengang, der an römische Tempelanlagen erinnern soll. In der Architektur des […]
18. April 2018

Gönningerkapelle

adminDer Autor ist das Herzstück des Systems. Er erkennt Probleme, wenn Sie erstehen. Er greift diese auf. Er formuliert diese aus und muss sich den Shitstorm […]
18. April 2018

Luitpoldschule

Außergewöhnlich sind die Portraits von Prinz Rupprecht und Prinzessin Marie Gabriele, die im Jahr 1900 vermählt und damit das letzte bayrische Kronprinzenpaar wurden, sowie das Relief […]
18. April 2018

Villa Wassermann

Bei dem Gebäude selbst handelt es sich um ein im Jahre 1871 erbautes, nachklassizistisches Stadthaus, das 1906 umgebaut wurde, um als offizielles Bankhaus zu dienen. Die […]
18. April 2018

Holzmarkt

Das Mietshaus des Architekten Gustav Haeberles aus dem Jahr 1910 steht mit seiner Gestaltung für den späten Jugend- bzw. Reformstil. Als solches hebt es sich deutlich […]
18. April 2018

Fürstenportal

Das Portal und die Ursprünge der jüdischen Geschichte in Bamberg Die jüdische Geschichte Bambergs reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Historische Quellen belegen, dass die jüdische […]
18. April 2018

Domherrenhöfe

Jede dieser Domkurien verfügt über einen eigenen Innenhof, sowie eine Kapelle, nach deren Patron der ganze Hof benannt wurde. Die meisten der heute noch erhaltenen Kurien entstanden zwischen dem […]
18. April 2018

Altes Rathaus

Ein Rathaus mitten im Fluss Bereits im Jahr 1386 wurde ein Rathaus an dieser Stelle erwähnt, welches 1460 einem Brand zum Opfer fiel. Der heutige Bau […]
visit Bamberg

Kostenfrei
Ansehen