Das Gebiet des heutigen Platzes galt bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als Überschwemmungsgebiet und beherbergte daher nur vergleichsweise einfache Häuser. Schützenhäuser nutzten das Gebiet vor den Mauern der Stadt oftmals für Reit- und Schießübungen, was sich heute noch am Namen der angrenzenden „Schützenstraße“ ablesen lässt.

 

Seinen Namen erhielt der Platz 1874 in Gedenken an den königlichen Leibarzt Johann Lukas von Schönlein, der unter anderem an der Erforschung von Tuberkulose maßgeblich beteiligt war. Die bauliche Erschließung des Gebiets und die Gestaltung des Platzes erfolgte erst im Laufe der 1880er-Jahre, um dem zunehmenden Bevölkerungswachstum der Stadt gerecht zu werden.

 

Heute wird der Platz vor allem durch das 1896 im neubarocken Stil erbaute Hotel Bamberger Hof, sowie die Statue des Prinzregenten Luitpold geprägt, den schon manch ein Tourist mit dem berühmten Bamberger Reiter verwechselte. Die Prinzregenten-Statue entstand zwar bereits im Jahr 1899, stand ursprünglich aber auf dem Domplatz und fand ihren Weg erst 1974 auf den Schönleinsplatz.

18. April 2018

Schönleinsplatz

Das Gebiet des heutigen Platzes galt bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als Überschwemmungsgebiet und beherbergte daher nur vergleichsweise einfache Häuser. Schützenhäuser nutzten das Gebiet vor […]
18. April 2018

Villa Wassermann

Bei dem Gebäude selbst handelt es sich um ein im Jahre 1871 erbautes, nachklassizistisches Stadthaus, das 1906 umgebaut wurde, um als offizielles Bankhaus zu dienen. Die […]
18. April 2018

Ehemaliges Kaufhaus der Familie Tietz

Die neue Filiale wurde 1910 vom Architekten Johannes Kronfuß im neobarocken Stil fertig gestellt und greift mit ihren plastischen Elementen den Stil der benachbarten Bauten – […]
18. April 2018

Holzmarkt

Das Mietshaus des Architekten Gustav Haeberles aus dem Jahr 1910 steht mit seiner Gestaltung für den späten Jugend- bzw. Reformstil. Als solches hebt es sich deutlich […]
18. April 2018

Fürstenportal

Das Portal und die Ursprünge der jüdischen Geschichte in Bamberg Die jüdische Geschichte Bambergs reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Historische Quellen belegen, dass die jüdische […]
18. April 2018

Marcushaus

Angrenzend an diesen Platz errichtete Roman Boxberger im Jahr 1906 einen eindrucksvollen Monumentalbau im Stil der deutschen Renaissance. Dieses Gebäude sollte fortan als neue Bamberger Frauenklinik […]
18. April 2018

Domherrenhöfe

Jede dieser Domkurien verfügt über einen eigenen Innenhof, sowie eine Kapelle, nach deren Patron der ganze Hof benannt wurde. Die meisten der heute noch erhaltenen Kurien entstanden zwischen dem […]
18. April 2018

Pfahlplätzchen

Am heutigen Pfahlplätzchen, dem ehemaligen Judenhof, befanden sich nicht nur jüdische Wohnhäuser, sondern auch die erste Bamberger Synagoge, eine jüdische Schule und das Judentanzhaus, welches der […]
18. April 2018

Lange Straße

Ein Beispiel hierfür ist das 1717 barockisierte „Haus zum Saal“ mit seinem markanten, roten Treppengiebel, das bei Bambergern besser bekannt als Wallenstein-Haus ist und in seinem […]
visit Bamberg

Kostenfrei
Ansehen